Viele Elemente auf und in der Nähe des neu dekorierten Koningin Julianaplein erinnern an Von Clermont. Beim Gehen passieren die Besucher die verschiedenen Gebäude und Elemente, die an die glorreiche Textilvergangenheit von Vaals erinnern. Koningin Julianaplein ist der Ort, an dem der Aachener Tuchfabrikant Johann Arnold von Clermont Vaals im 18. Jahrhundert mit seiner Tuchindustrie bekannt machte. Die Textilindustrie brachte großen wirtschaftlichen Wohlstand in die Grenzstadt.
Als Protestant in Aachen hatte von Clermont zu wenig Gelegenheit, seine Religion auszuüben. Deshalb hat er seinen Wohnsitz in Vaals gewählt. Er ließ hier das Von Clermont House bauen, das er als Tuchfabrik einrichtete und teilweise als Wohn- und Büro nutzte. Wolle wurde gewebt, gepresst und gefärbt. Im Entwurf für den öffentlichen Raum des Koningin Julianaplein kommt der Einfluss von Clermont mit seiner Tuchindustrie deutlich zum Ausdruck. Im Innenhof des Rathauses ist mit dem Farbbecken ein Kunstwerk angelegt. Dieses Wasserwerk symbolisiert den Färber von Von Clermont.
Durch eine spezielle Konstruktion scheint es, als ob die Tücher mit den Farben gewaschen werden, die auch früher in der Färberei verwendet wurden. Rot war die Farbe für kostbare Stoffe. Der Marktteppich befindet sich direkt am Koningin Julianaplein. Das Pflaster hat das Motiv eines gewebten Tuches. Auf dem Platz befindet sich ein Fontänenfeld mit 44 Düsen. Der Clermontgarten neben der Kopermolen ist inspiriert von Von Clermonts Garten, der sich im 18. Jahrhundert an der Südseite des heutigen Rathauses befand. Hier sorgt ein kleiner Quellstein (gespeist mit Wasser aus dem Gau) für eine angenehme Atmosphäre.
Dieser Text wurde mit Hilfe eines Online-Übersetzungsdienstes automatisch übersetzt.
Routen in der Region
Spaß in der Umgebung!
Willkommen in Zuid-Limburg!
Schön, dass Sie sich Inspiration holen!
Wir machen von Cookies Gebrauch, um unsere Website zu analysieren und die Funktionalitäten zu verbessern.
Möchten Sie Zuid-Limburg optimal entdecken?
Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Politik.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert werden und dazu dienen, gewisse Informationen während des Navigierens auf einer Webseite oder bei zukünftigen Besuchen wieder abrufen zu können. Sie ermitteln uns auch einen Einblick darüber, wie Sie sich unsere Website ansehen. So können wir die Website stets verbessern und wird es für Sie noch einfacher, Zuid-Limburg zu entdecken.
Funktionelle Cookies
Um die Website www.visitzuidlimburg.de optimal funktionieren zu lassen, benötigt man funktionelle Cookies. Diese können nicht ausgeschaltet werden und werden hier also ausschließlich zur Information angezeigt. So wird unter www.visitzuidlimburg.de von Cookies Gebrauch gemacht, um zu registrieren, ob die Cookie-Meldung akzeptiert ist, ob die Rundschreibenanmeldung genutzt oder weggeklickt wurde.
Analytische Cookies
Mit den analysierenden Cookies sammeln wir Kenntnisse über das „Surfverhalten“ des Besuchers unserer Website. Diese Informationen werden dazu verwendet, unsere Websites jeden Tag wieder ein Bisschen zu verbessern. Das allgemeine Besucherverhalten wird anonymisiert dargestellt.
Marketing-Cookies
Diese Cookies helfen uns dabei, Anzeigen Ihren Interessen anzupassen, sodass Sie keine überflüssigen Informationen erhalten.
Personalisierung
Mit diesen Cookies können wir Informationen zeigen, die zu Ihnen passen. Das tun wir auf der Grundlage von Informationen, die Sie sich auf unserer Website eher angesehen haben.
Sie können zu jedem gewünschten Zeitpunkt Ihre Cookie-Einstellungen ändern, indem Sie hier die Einstellungen anpassen oder die Cookies (lokal) entfernen.