Das ehemalige Kohlebergwerk Oranje-Nassau IV war das kleinste der vier Kohlebergwerke Oranje-Nassau. Aus Sicherheitsgründen war die Mine früher unterirdisch mit der Oranje-Nassau III (2 km westlich), der Oranje-Nassau I (2,3 km südlich) und der Staatsmijn Hendrik (3 km nördlich) verbunden.
Von hier aus könnte man also unterirdisch von Kerkrade über Heerlen zum Chemelot-Komplex in der Nähe von Geleen fahren!
Kohlebergwerk Oranje-Nassau IV
Die Geschichte der Oranje-Nassau IV beginnt im Jahr 1910, als am Rande der Brunssummerheide mit dem Bau eines Lüftungsschachts für die Oranje-Nassau III begonnen wurde. Einige Jahre später wurden diese Pläne ausgeweitet und schließlich 1928 die Mine Oranje-Nassau IV in Betrieb genommen.
Die tiefsten Kohlevorkommen dieses 1953 abgebauten Bergwerks lagen in einer Tiefe von 545 Metern. Im selben Jahr wurden 2,6 Millionen Tonnen Kohle gefördert! 1967 wurde die Mine mit der Oranje-Nassau III zusammengelegt und die obertägigen Aktivitäten weitgehend eingestellt.
Die Mine fungierte weiterhin als Luftschacht. 1973 wurde die Strecke Oranje-Nassau III/IV endgültig geschlossen. Dies war ein Jahr bevor das letzte niederländische Kohlebergwerk (Oranje-Nassau I in Heerlen) endgültig geschlossen wurde.
Von der oberirdischen Kohlegesellschaft ist nur noch die Schlackenhalde übrig; Dies ist die einzige praktisch unberührte Abraumhalde aller niederländischen Kohlebergwerke. Die Natur hat sich diesen Berg nun zu eigen gemacht. Auf der Abraumhalde sind noch Reste der Ledermine zu finden.
Das Lehrbergwerk war eine Kopie eines Bergwerks, in dem Schüler zu Bergleuten ausgebildet wurden. Und wer genau hinschaut, erkennt noch immer die Spuren der Schienen, mit denen der Abbaustein den Berg hinaufgeschleppt wurde.
Die Oranje-Nassau IV war oberirdisch über eine Eisenbahnlinie mit der Oranje-Nassau I verbunden, von wo aus der anschließende Transport der Kohle erfolgte. Die Bahnstrecke lag größtenteils auf einem Damm, der Höhenunterschiede in der Landschaft überbrückte. Dieser Bahndamm wird heute als Wander- und Radweg genutzt.